Herzlich Willkommen

auf unserer Seite für Nachhaltigkeit

Seit über 20 Jahren schützen wir Natur und Umwelt.

Mobirise

Warum ? 

Die Menschheit wächst unaufhörlich. Damit auch der Bedarf an Energie, Wasser und Nahrungsmitteln. Ernährung und Energie sind weiterhin die großen Themen unserer Zeit. Damit unsere Nachfahren auch noch eine Welt voller Leben erleben dürfen, gilt es, natürliche Ressourcen sinnvoll einzusetzen.


Wie?

Durch Einsatz erneuerbarer Rohstoffe, wie zum Beispiel
Wind- und Sonnenenergie, die die Ökonomie mit der Ökologie in Gleichklang bringen.

  1. Sonnenenergie: Jede Sekunde kommen auf der Erde 47 Milliarden kWh an. Im Jahr 2023 hat die Welt 183 Millionen GWh Strom verbraucht. Das bedeutet, dass die Erde in etwa einer Stunde so viel Sonnenenergie erreicht, wie weltweit in einem Jahr als Strom verbraucht wird. Warum sollte man das nicht nutzen?
  2. Windenergie: Die Erde dreht sich am Äquator mit einer Geschwindigkeit von 1.670 km/h um sich selbst und fliegt mit 107.000 km/h durch das All. Auch ein Grund, weshalb wir seit Menschengedenken die Kraft des Windes für uns nutzen können.
  3. Klimaneutrale Kraftstoffe - sind zum Glück endlich auf der Zielgraden, obwohl die technischen Verfahren zu ihrer Herstellung schon sehr lange bekannt sind. Ihre Vorteile liegen auf der Hand, es erfolgt eine emissionsarme, CO2-neutrale Verbrennung und sie können überall dort eingesetzt werden, wo zum Beispiel die E-Mobilität versagt, wie bei Feuerwehr, Hilfswerke, Armee, Katastrophenschutz u.v.a.m.. Darüber hinaus ist der Dieselmotor noch immer der Fahrzeugantrieb mit dem besten Wirkungsgrad. sh. >Weltrekord Weichai Power 
  4. Sonne und Wasser als Wegbereiter der Wasserstoffrevolution - endlich kommt auch der Wasserstoff (H2) auf den Markt. Wasserstoff ist das mit Abstand häufig vorkommende Element in unserem Sonnensystem. Bei seinem riesigen Potential als Energieträger wird er zurecht das "Grüne Erdöl des 21.Jahrhunderts" genannt.

Warum sich Investments in erneuerbare Energien und Umweltschutz lohnen?

Rückblickend betrachtet, haben unsere Vorfahren nicht alles richtig gemacht und doch hatten wir das Glück in eine Umwelt hinein geboren zu sein, die so gesehen noch relativ lebenswert ist.

Wir haben eine Welt geerbt, deren ökologisches Gleichgewicht nicht nur durch das Zeitalter der Industrialisierung auf tönernen Füssen steht. 

Wäre es nicht ein Zeichen von Intelligenz, wenn die Menschheit aus Fehlern der Vergangenheit lernt, sich der Verantwortung bewusst wird und daraus Handlungen für eine lebenswerte Zukunft ableitet?

Wenn wir nur 30 Jahre zurückblicken, können wir schon riesige Unterschiede zu damals erkennen.

Durch unzählige Klima- und Umweltschutzmassnahmen sind Luft und Wasser in vielen Teilen Europas wieder sauber geworden.

Das Paradoxe, der starke Rückgang der Emissionen (Partikel) in der Luft sowie Veränderungen in der Bewölkung, führen wohl auch zu einer Erwärmung der Erde. Das Sonnenlicht dringt nun leichter durch die Atmosphäre.

Klingt plausibel und das Phänomen heisst „Brightening-Effekt“. Hier die Studie zum Download als PDF vom Deutschen Wetterdienst 

Eine ganze Welt aus Holz

Es war einmal ein blauer Planet, dessen Oberfläche bestand aus etwa 75% Wasser und viel von der restlichen Landmasse war dicht bewaldet.

Dann betraten wir Menschen vor Hunderttausenden von Jahren die Bildfläche und lernten Feuer zu machen.

Seitdem greifen wir unentwegt in die Umwelt ein und es findet ein immerwährender Raubbau an den natürlichen Ressourcen der Erde statt.

Zunächst nur etwas, aber immer stetig steigernd, bis hin zu maximalinvasiven und selbstzerstörerischen Exzessen. Der Mensch machte natürlich entstandene Landschaften urbar und hat sie aus ökologischer Sicht zum Nachteil verändert.

Unvorstellbar große Waldflächen wurden wieder und wieder für Siedlungen, für Ackerbau- und Viehzucht, für den Schiffbau, für Handel, Fischfang und Kriege; und auch banale Dinge wie Heizen und Kochen geopfert.


Wussten Sie, dass allein ein Kriegsschiff aus bis zu 3.000 Eichen bestand?

Zum Vergleich, das entspricht dem Verlust von ca 300.000 qm Eichenwald; eine Fläche so groß, dass man für ihre Umrundung gut 30 Minuten zu Fuss benötigt. Und das allein für nur ein einziges Schiff.

Wieviel Millionen Schiffe hat es allein in den letzten 2.000 Jahren gegeben? Wieviel hunderte Jahre mussten Eichen oder andere Bäume wachsen, um ihre majestätische Pracht zu entfalten, um dann als Balken oder Feuerholz zu enden?

Schon lange vor dem Zeitalter der Industrialisierung begann der Mensch die Erde aus den Angeln zu heben.



Innovationen, die den Wind in die richtige Richtung lenken

Mobirise

Bauer sucht Baum

…und findet ihn auf 320 Hektar!
María Giménez zeigt, wie Agroforst funktioniert, und beweist: Wenn Bäume und Felder sich verlieben, wächst die Zukunft grün!

https://www.youtube.com/watch?v=Z_6QjJNUKlk&t=111s

Mobirise

Dualität trifft Wüste

Wir erwecken die Wüste zum Leben und verbinden scheinbar Gegensätzliches. Sekem bringt Grün in die Wüste, während Silver Dune in Chicago beweist, dass selbst in der Großstadt ein Stück Natur Platz hat – eine echte Oase für die Seele!

https://www.youtube.com/watch?v=gu12a_bo448

Weitere Innovationen:

Mobirise Website Builder
Sandspeicher

sind eine clevere Möglichkeit, Energie zu speichern, indem überschüssige Energie (z. B. aus Wind- oder Solarenergie) genutzt wird, um Sand zu erhitzen. Der heiße Sand speichert die Wärme und kann sie später wieder abgeben, um Strom zu erzeugen, wenn er gebraucht wird. Ein umweltfreundlicher und kostengünstiger Ansatz zur Energieversorgung der Zukunft!

Mobirise Website Builder
Eisspeicher

sind die "Kühlschränke" der Energiewelt – sie nehmen überschüssige Energie, frieren sie ein und bewahren sie auf, bis sie gebraucht wird. Wenn die Energie knapp wird, lässt man das Eis schmelzen und hat die nötige Kälte oder Wärme für Kühlung oder Strom.

Mobirise Website Builder
Schwarmspeicher Flowers

sind verteilte Energiespeicher, die wie ein „Schwarm“ zusammenarbeiten. Jedes Modul speichert Energie und gibt sie bei Bedarf ab, um die Nutzung erneuerbarer Energien effizienter und flexibler zu gestalten. Sie optimieren die Energieverteilung und -speicherung auf intelligente Weise.

Mobirise Website Builder
KI-Kugeln

sind wie die kleinen, kugelrunden Genies der Energiewelt – sie nutzen künstliche Intelligenz, um die Energieverteilung zu optimieren. Diese smarten Kugeln rollen durch die Daten, lernen ständig dazu und treffen blitzschnell Entscheidungen, um die Energie effizienter zu verwalten.

Mobirise Website Builder
Die Windkraft von morgen

Enerkite bringt den Wind zum Fliegen – und das nicht nur auf Drachen, sondern auch auf eine ganz neue Innovationshöhe!

https://www.youtube.com/watch?v=0_Ad1TREnPQ&t=78s 

Mobirise Website Builder

Musterknabe Schweiz

Die Schweizer Wirtschaft umspannt die ganze Welt. Im Handel von Erdöl und Kaffee ist die Schweiz führend, obwohl keiner der Rohstoffe heimisch ist.

Da sie auch sonst kaum Rohstoffe hat, ist man sehr auf Recycling bedacht. Akkurat gebunden und sortiert, werden regelmäßig Papier und Karton in den Haushalten gesammelt. Verstöße gegen das richtige Binden und Ablegen werden geahndet.

Die Entsorgung von Hausmüll ist teuer, deshalb bringt man brav die Rohstoffe zur Entsorgung zum Werkhof. Und obwohl es kein Flaschenpfandsystem gibt, wird die Umwelt nicht von leeren Plastikflaschen oder Getränkedosen verschmutzt. Das Wertschätzen von Rohstoffen und ein sorgsamer Umgang damit, liegt vermutlich in der DNA der Eidgenossen und Eidgenossinnen? 

Standort Schweiz – Wo Innovation auf Alpen trifft!

In der Schweiz wird nicht nur Schokolade gemacht, sondern auch echte Zukunftstechnik! Mit ETH Carbon, Eisenspeichern und cleveren Technologien wie PtH, BESS, BTL und GTL in Zürich setzen wir neue Maßstäbe. Und dabei bleibt die Artenvielfalt nicht nur in den Wäldern erhalten – auch in der Technik gibt’s Platz für frische Ideen!

Innovationstreiber

Die ETH Zürich, an der schon Albert Einstein studierte und auch später lehrte, ist eine regelrechte Innovationschmiede und zeigt sich technologieoffen.
Fast regelmässig entkoppeln sich spin-offs aus dem universitären Inkubator und treten mit innovativen Ideen in den freien Markt ein.

2009

CO2-Speicher von Climeworx

Ein Problem vom Klimawandel ist wohl der hohe CO2-Ausstoss der Menschheit oder auch der Mangel an genügend CO2-Speichern.
Climeworxx hat für dieses dramatische Thema bereits seit 2009 eine Lösung. Mit mittlerweile 200 Mitarbeitern kein kleines Unternehmen, aber fast keiner kennt sie.

2016

LKW-Wasserstoffflotte

Schon seit 2016 treiben Schweizer Unternehmen die H2-Mobilität voran.
Hierzu wurde mit Hyundai ein exklusives Joint Venture gegründet, dass in der Schweiz die wasserstoffbetriebenen LKW´s auf die Straße brachte.
Auch der Staat förderte den Markteintritt, indem er auf die KFZ-Steuer verzichtete.

2016

Solartreibstoff von Synhelion

Ein Pionier auf dem Gebiet nachhaltiger Solartreibstoffe. Das Cleantech-Unternehmen wurde 2016 als Spin-off der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich gegründet, um CO2-neutrale Mobilität zu ermöglichen.

2022

Batterieproduktion von 8inks

Power für die Zukunft: 8inks revolutioniert die Batterieproduktion mit innovativen Designs und Materialien. Vereinfachte Herstellung, erhöhte Effizienz und neue Möglichkeiten für nachhaltige, leistungsstarke Energiespeicher.

2023

Die grüne Batterie

Unbound Potential entwickelt eine innovative, membranlose Flow-Batterie, die nicht nur ohne kritische Rohstoffe auskommt, sondern auch die Umwelt schont.

2024

Eisenreaktor als Energiespeicher

Eine nächste Erfindung lässt hoffen, nahezu zeitgleich und voneinander unabhängig haben Forscher der ETH und der TU Darmstadt einen Eisenreaktor erfunden, der grünen Wasserstoff effizient speichern kann.

Eine grandiose Lösung, denn zurzeit ist Strom aus erneuerbare Energien schwer kalkulierbar. Wenn zu viel produziert wird, sinken die Preise ins Bodenlose und wenn zu wenig da ist, steigen sie ins Unermessliche.

Über uns

In den letzten 20 Jahren haben wir viele Projekte in allen Phasen und auf allen Ebenen begleitet. Weiterhin haben wir eine Vielzahl von neuen Entwicklungen durch Impulsgebung am Markt unterstützt.

Beratung

Machbarkeitsprüfungen 

Mobirise

Vermittlung

Investitionen

Im Netzwerk vereinen wir viele Kompetenzen und Kontakte. Diese wertvolle Expertise und die daraus gewachsenen Verbindungen sind das Fundament für weitere Erfolge in der Zukunft.

Die Umstände erfordern Anstrengungen in der Dekarbonisierung, die der Schonung von Ressourcen dienen.

Egal ob Energieerzeugung durch

  • Photovoltaik
  • Windkraft
  • grüner Wasserstoff
  • Power2X oder
  • andere Konzepte von Mobilität und
  • sharing economy

    => gemeinsam finden wir das passende Projekt, eine maßgeschneiderte Finanzierung oder andere Lösungen für ihre Wünsche.

Wir sind ein unabhängiger Partner.


Sector Focus: Renewable Energy & Energy

  • PV ab 10 MWp
  • Windkraft ab 5 MW
  • BESS – stand alone ab 10 MW
  • Elektrolyse ab 5 MW
Finance Volumina
(bankability)
ab 2,5 Mio CHF bis 100 Mio CHF

VC und PE

ab 250 TCHF 

Mobirise
Adresse

Europaallee 41
CH-8004 Zürich
Verantwortlicher Webseite: André Hellfajer

Kontakt

eMail: hello (at) enviro.capital
Telefon: +41 (44) 520 50 16
Mobil: +41  77 982 0 882

Firmenangaben

enviro capital - André Hellfajer
Firmennummer: CHE-453.462.737
Handelsregister Kanton Zürich

Skills & Focus

startup support, Business Development & Sales, M&A, Advisory, Project Origination, Financial Engineering, Deal Sourcing, ESG, Innovative Konzepte wie PtH, PtX, BTL, Sun- & eFuels

No Code Website Builder